Hintergrund: Warum Cannabis legalisiert wird
Deutschland hat einen bedeutenden Wandel in seiner Drogenpolitik eingeleitet: Der Konsum von Cannabis soll unter strengen Auflagen legalisiert werden. Grund hierfür ist das Scheitern der bisherigen repressiven Drogenpolitik. Trotz Verbots hat der Konsum in den letzten Jahren zugenommen, und Cannabis bleibt die am häufigsten konsumierte illegale Droge im Land (Wirtschaftsdienst).
Ein zentrales Ziel der Bundesregierung ist es, den Schwarzmarkt für Cannabis zu bekämpfen und gesundheitliche Risiken zu minimieren, die mit dem illegalen Konsum von verunreinigten Produkten einhergehen. Mit der Legalisierung soll der Zugang zu sicheren, kontrollierten Produkten ermöglicht werden. Zudem stehen Aufklärung und Prävention im Fokus, um den Konsum – insbesondere bei Jugendlichen – zu verringern(BMG)(ZDFmediathek).
Das 2-Säulen-Modell der Cannabis-Legalisierung
Die Bundesregierung hat ein 2-Säulen-Modell beschlossen, das eine schrittweise Legalisierung vorsieht:
-
Säule 1: Privat und nicht-gewerblicher Anbau Seit dem 1. April 2024 dürfen Erwachsene in Deutschland Cannabis zu Hause für den Eigenbedarf anbauen. Erlaubt sind bis zu drei Pflanzen pro Person. Zusätzlich können sogenannte Cannabis Social Clubs gegründet werden. In diesen nicht-kommerziellen Vereinen wird gemeinschaftlich Cannabis angebaut und an die Mitglieder abgegeben. Die Clubs dürfen bis zu 500 Mitglieder haben, und jeder darf pro Monat bis zu 50 Gramm konsumieren. Dies bietet eine legale Alternative zum Schwarzmarkt
-
Säule 2: Kommerzielle Modellprojekte Der zweite Teil des Gesetzes sieht regionale Modellprojekte vor, in denen Cannabis kommerziell angebaut und in lizenzierten Fachgeschäften verkauft wird. Diese Projekte sollen wissenschaftlich begleitet werden, um den Einfluss einer kommerziellen Abgabe zu analysieren. Die rechtlichen und fachlichen Fragen werden derzeit ausgearbeitet, und der Gesetzentwurf soll der EU-Kommission zur Prüfung vorgelegt werden(
Regelungen und Einschränkungen
Die Legalisierung wird durch strenge Auflagen begleitet, um Missbrauch zu verhindern und den Jugendschutz zu gewährleisten. Dazu zählen:
- Maximale Besitzmenge: Erwachsene dürfen bis zu 25 Gramm Cannabis besitzen.
- THC-Grenzen: Für Personen unter 21 Jahren dürfen Produkte nur einen THC-Gehalt von maximal 10 % enthalten.
- Konsum-Einschränkungen: Der Konsum von Cannabis in der Nähe von Schulen, Spielplätzen und öffentlichen Einrichtungen bleibt verboten. Zudem dürfen die Produkte nur in neutralen Verpackungen abgegeben werden, um Werbung für den Konsum zu vermeiden(
Ziele und gesellschaftliche Auswirkungen
Die Bundesregierung verfolgt mehrere zentrale Ziele mit dem Cannabisgesetz:
- Schutz der öffentlichen Gesundheit: Durch die kontrollierte Abgabe sollen gesundheitliche Risiken durch verunreinigte oder stark THC-haltige Produkte minimiert werden.
- Eindämmung des Schwarzmarkts: Die Legalisierung soll dem illegalen Handel mit Cannabis entgegenwirken und gleichzeitig die organisierte Kriminalität schwächen.
- Jugendschutz: Strikte Vorschriften und Präventionsmaßnahmen sollen den Konsum bei Jugendlichen senken
Nächste Schritte der Bundesregierung
Während die erste Phase der Legalisierung – der private Anbau und die Cannabis Social Clubs – bereits in Kraft getreten ist, steht die Umsetzung der zweiten Phase noch bevor. Bis Ende 2024 sollen die ersten kommerziellen Projekte starten, vorbehaltlich der Zustimmung der EU. Eine Evaluation der ersten Phase wird nach 18 Monaten stattfinden, um mögliche Anpassungen vorzunehmen und den gesellschaftlichen Einfluss zu bewerten.
Kritik und offene Fragen
Die geplante Legalisierung trifft auf gemischte Reaktionen. Während Befürworter die Entlastung von Justiz und Polizei sowie den Schutz der Konsumenten begrüßen, äußern Kritiker Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit und den Straßenverkehr. Es gibt Forderungen nach klaren Grenzwerten für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr, ähnlich wie beim Alkohol.
Fazit
Das Cannabisgesetz (CanG) stellt einen bedeutenden Wandel in der deutschen Drogenpolitik dar. Es wird erwartet, dass die Legalisierung von Cannabis zu einem sichereren Konsum und einer Entlastung des Strafvollzugs führt. Gleichzeitig bleibt der Schutz von Jugendlichen und die Prävention von Missbrauch zentrale Anliegen. Der Erfolg der Legalisierung wird maßgeblich davon abhängen, wie gut die geplanten Maßnahmen umgesetzt und kontrolliert werden.
Quellen: