1. Ist der Anbau von Cannabis in Deutschland legal?
Ja, seit dem 1. April 2024 ist es Erwachsenen ab 18 Jahren erlaubt, bis zu drei Cannabis-Pflanzen für den Eigenbedarf privat anzubauen. Diese Pflanzen müssen vor dem Zugriff Dritter, insbesondere Minderjähriger, geschützt werden. Bundesregierung
2. Welche Mengen Cannabis darf ich besitzen?
Erwachsene dürfen in der Öffentlichkeit bis zu 25 Gramm Cannabis mit sich führen und zu Hause bis zu 50 Gramm getrocknetes Cannabis lagern. Diese Mengen gelten ausschließlich für den Eigenkonsum. Bundesregierung
3. Was sind Cannabis-Social-Clubs und wie funktionieren sie?
Seit dem 1. Juli 2024 können Erwachsene Anbauvereinigungen, sogenannte Cannabis-Social-Clubs, gründen oder ihnen beitreten. Diese nicht-kommerziellen Vereine dürfen Cannabis gemeinschaftlich anbauen und an ihre Mitglieder abgeben. Die Mitgliedschaft ist auf 500 Personen begrenzt, und jedes Mitglied darf monatlich bis zu 50 Gramm Cannabis erhalten. Der Konsum auf dem Vereinsgelände ist jedoch untersagt. Bundesregierung
4. Wo ist der Konsum von Cannabis verboten?
Der Konsum von Cannabis ist in der Nähe von Schulen, Kindergärten, öffentlichen Spielplätzen, Sportstätten sowie in Fußgängerzonen zwischen 7 und 20 Uhr untersagt. Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden. Bundesregierung
5. Darf ich Cannabis-Produkte verkaufen oder erwerben?
Der Verkauf von Cannabis außerhalb der zugelassenen Anbauvereinigungen bleibt illegal. Der Erwerb ist derzeit nur über diese Vereine möglich, sofern man Mitglied ist. Ein kommerzieller Verkauf in Geschäften ist bislang nicht gestattet. Bundesregierung
6. Wie wirkt sich das Gesetz auf den Straßenverkehr aus?
Der Konsum von Cannabis kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Es gelten strenge Grenzwerte für THC im Blut. Bei Verstößen drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg oder der Entzug der Fahrerlaubnis. Für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren gilt eine Null-Toleranz-Grenze. Bundesregierung
7. Wie sieht die Rechtslage für CBD-Produkte aus?
CBD-Produkte mit einem THC-Gehalt von weniger als 0,2 % sind in Deutschland legal und können frei erworben werden. Es ist jedoch wichtig, auf die Qualität und Herkunft der Produkte zu achten.
8. Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das Cannabisgesetz?
Verstöße, wie der Besitz von Mengen über den erlaubten Grenzen oder der Konsum an verbotenen Orten, können mit Bußgeldern oder strafrechtlichen Konsequenzen geahndet werden. Die genaue Höhe der Strafen hängt vom jeweiligen Verstoß ab. Bundesregierung
9. Gibt es besondere Regelungen für den Anbau in Mietwohnungen?
Mieter sollten vor dem Anbau von Cannabis die Zustimmung ihres Vermieters einholen, da der Anbau unter Umständen als vertragswidrig angesehen werden kann. Zudem müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um den Zugang Dritter zu verhindern.
10. Wo finde ich weitere Informationen zum Cannabisgesetz?
Detaillierte Informationen bietet die offizielle Webseite der Bundesregierung. Bundesregierung
Diese FAQ-Sektion bietet einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Cannabis-Anbau und -Konsum in Deutschland und soll helfen, Missverständnisse zu vermeiden.