Hier ist eine umfassende Liste bekannter und häufig empfohlener Stellen zur Suchtberatung in Deutschland. Diese Organisationen und Plattformen bieten Unterstützung bei Fragen zur Prävention, Beratung und Behandlung von Suchtproblemen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angebote anonym und kostenlos sind, und viele von ihnen bieten auch Online- und Telefonberatungen an.
1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Website: bzga.de
- Beschreibung: Die BZgA ist eine der wichtigsten Anlaufstellen in Deutschland für Informationen zur Suchtprävention. Sie bietet umfassendes Infomaterial und Beratung zu allen Themen rund um Sucht und Prävention.
- Angebotene Dienste: Aufklärungskampagnen, Online-Beratung, Broschüren, und kostenlose Informationsmaterialien.
2. Sucht & Drogen Hotline
- Telefon: 01805 313031 (täglich, 24 Stunden erreichbar)
- Beschreibung: Die Sucht & Drogen Hotline ist ein deutschlandweites Hilfsangebot für Betroffene und deren Angehörige.
- Angebotene Dienste: Soforthilfe und Beratung zu allen Formen der Suchterkrankungen; anonym und kostenpflichtig.
3. Caritas Suchtberatung
- Website: caritas.de
- Beschreibung: Die Caritas bietet deutschlandweit Beratungen und Therapien für suchtkranke Menschen an, die in ihren Einrichtungen auch professionelle Behandlungsmöglichkeiten finden.
- Angebotene Dienste: Persönliche Beratung, ambulante und stationäre Behandlung, sowie Selbsthilfegruppen.
4. Diakonie Suchtberatung
- Website: diakonie.de
- Beschreibung: Die Diakonie bietet eine Vielzahl an Beratungsangeboten zu Suchterkrankungen, darunter auch Programme zur Prävention und Hilfe für Angehörige.
- Angebotene Dienste: Unterstützung für Betroffene und Angehörige, ambulante Beratungen, Präventionsprogramme.
5. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
- Website: dhs.de
- Beschreibung: Die DHS ist eine zentrale Fachstelle zur Beratung und Information rund um Suchtthemen. Sie fördert die Zusammenarbeit von Fachkräften und Institutionen im Suchtbereich.
- Angebotene Dienste: Informationsmaterial, Veranstaltungen, Beratungsangebote und Weiterbildung für Fachkräfte.
6. Blaues Kreuz in Deutschland e.V.
- Website: blaues-kreuz.de
- Beschreibung: Das Blaue Kreuz bietet vor allem Selbsthilfegruppen und Beratungsangebote für alkoholabhängige Menschen an und unterstützt deren Familien.
- Angebotene Dienste: Beratung, Selbsthilfegruppen, Jugendprojekte und Familienhilfe.
7. Suchthilfezentren der Städte
- Beschreibung: In vielen Städten gibt es spezialisierte Beratungsstellen, die lokale Suchthilfe und Beratung für Betroffene und deren Familien bieten.
- Angebotene Dienste: Beratung, Krisenintervention, Vermittlung in Therapieprogramme, sowie Präventionsprojekte.
- Beispiele:
- Berlin: Berliner Suchthilfe berliner-suchthilfe.de
- München: Condrobs condrobs.de
8. Drug Scouts Leipzig
- Website: drugscouts.de
- Beschreibung: Ein spezielles Beratungsangebot für junge Menschen, die Informationen zu Drogenkonsum, Prävention und Harm Reduction suchen.
- Angebotene Dienste: Online-Infos, Workshops, Beratungen und Harm Reduction.
9. Telefonseelsorge Deutschland
- Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenfrei, 24 Stunden erreichbar)
- Website: telefonseelsorge.de
- Beschreibung: Die Telefonseelsorge bietet anonyme Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen, darunter auch bei Suchtproblemen.
- Angebotene Dienste: Telefonische und Online-Beratung.
10. Suchtberatung der AWO (Arbeiterwohlfahrt)
- Website: awo.org
- Beschreibung: Die AWO bietet deutschlandweit Beratung und Unterstützung für Suchtkranke und deren Angehörige.
- Angebotene Dienste: Ambulante Beratung, stationäre Angebote und Selbsthilfegruppen.
Staatliche Informationsplattformen
- Gesundheit.de bietet einen umfangreichen Überblick über Suchtthemen und Prävention, gesundheit.de.
- Jugendhilfe mit der Kampagne „Check Your Life“, die sich an junge Menschen richtet und Präventionsarbeit leistet, check-your-life.de.
Abschließende Hinweise
Alle genannten Beratungsstellen und Organisationen bieten professionelle Hilfe für alle Betroffenen, unabhängig von der Art der Suchterkrankung. Sie sind wichtige Ansprechpartner in der Suchtprävention und bieten kostenfreie und vertrauliche Beratung an.